Der Editor

Eine der komplexesten Einzelfunktionen im Backend ist der Editor. Schon beim Einrichten des Webseiten-Layouts werden Sie mit diesem in Kontakt kommen. Daher gehen wir gleich zu Anfang auf diesen ein und werden ausführlich jede Funktion erklären.

../../_images/editor.png

Iconleiste

Im oberen Bereich des Editors befindet sich die Iconleiste, mit der Sie den Text formatieren und Tabellen einfügen bzw. bearbeiten können.

../../_images/iconbar.png

Icon

Funktion

../../_images/bold.png

Fettdruck

../../_images/italic.png

Kursiv

../../_images/subscript.png

Tiefstellen

../../_images/superscript.png

Hochstellen

../../_images/underline.png

Unterstrichen

../../_images/ordered-list.png

Sortierte Liste

../../_images/unordered-list.png

Unsortierete Liste

../../_images/outdent.png

Einzug verkleinern

../../_images/indent.png

Einzug vergrößern

../../_images/sonderzeichen.png

Sonderzeichen einfügen

../../_images/link-edit.png

Link einfügen/bearbeiten

../../_images/table-insert.png

Tabelle einfügen

../../_images/find-replace.png

Suchen und Ersetzen

../../_images/tag-insert.png

Textmodus Umschalten

../../_images/remove-format.png

Formatierung entfernen

../../_images/paste-toggle.png

Einfügen als einfachen Text aktivieren

../../_images/undo.png

Letzte Aktion rückgängig machen

../../_images/redo.png

Letzte Aktion wiederholen

../../_images/about.png

Infos zum Editor

Tabellen

../../_images/table-show-borders.png

Tabellenränder ein-/ausblenden

../../_images/table-edit-properties.png

Tabelleneigenschaften

../../_images/row-edit-properties.png

Zeileneigenschaften bearbeiten

../../_images/row-insert-above.png

Zeile vorher einfügen

../../_images/row-insert-under.png

Zeile danach einfügen

../../_images/row-delete.png

Zeile löschen

../../_images/row-split.png

Zeile teilen

../../_images/column-insert-before.png

Spalte vorher einfügen

../../_images/column-insert-after.png

Spalte danach einfügen

../../_images/column-delete.png

Spalte löschen

../../_images/column-split.png

Spalte teilen

../../_images/cell-edit-properties.png

Zelleneigenschaften bearbeiten

../../_images/cell-insert-before.png

Zelle vorher einfügen

../../_images/cell-insert-after.png

Zelle danach einfügen

../../_images/cell-delete.png

Zelle löschen

../../_images/cell-split.png

Zelle teilen

Eingabefenster

Im unteren Teil des Editors ist der Eingabereich. Dort werden alle Text-Inhalte eingefügt die später auf der Seite zu sehen sind.

Texte einfügen

Sie können sowohl direkt im Editor schreiben, als auch vorgefertige Texte hinein kopieren. Das so genannte Copy & Paste verfahren (Kopieren und Einfügen).

Achtung

Ein Kontextmenü 1 (wie bei Textverarbeitungsprogrammen üblich) für das Kopieren und Einfügen ist im Editor nicht vorhanden. Daher ist es nötig mit Tastaturkürzeln zu arbeiten

Gängige Tastaturkürzel sind:

Aktion

Windows

Mac

Kopieren

Strg+C

Cmd+C

Ausscheinden

Strg+X

Cmd+X

Einfügen

Strg+V

Cmd+V

Vollbild arbeiten

Bei längeren Texten ist es hilfreich, eine größere Ansicht des Textfeldes zu haben. Der Editor und das Eingabefenster können als Vollbild angezeigt werden. Dazu rechts neben dem Fenster, auf das verg Icon zu klicken.

Achtung

Nach der Berarbeitung des Textes im Vollbildmodus wechselt die Ansicht nach dem Befehl „speichern und schließen“ in die Standart-Ansicht. Hier ist ein erneutes „speichern und schließen“ notwendig, um die Berabeitung des Elementes abzuschließen.

Formatierung entfernen

Wenn Texte aus anderen Textverarbeitungsprogrammen in den Editor kopiert werden, werden automatisch auch alle ursprünglichen Formatierungen übernommen. Dies kann Typo3 aber nicht korrekt verarbeiten. Daher müssen diese ursprünglichen Formatierungen entfernt werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Ein wichtiger Aspekt des Webbaukastens ist es, ein möglichst großen Wiedererkennungswert zu gewährleisten. Aus diesem Grund gibt es bewusst keine Möglichkeit die Schriftgröße zu ändern. Ein weiterer Punkt ist, dass die Seite nur über eine gewisse Breite verfügt, um auf möglichst vielen, auch kleinen, Monitoren gut lesbar wiedergegeben zu werden:

  1. Sie nutzen die Editor-Funktion zum Entfernen der Formatierung. Dazu klicken Sie, nachdem Sie den Text eingefügt haben, auf das fe Symbol. Anschließend öffnet sich ein kleines Fenster, in dem Sie die zu entfernende Formatierung auswählen können. Dort sollte MS-Word-Formatierung und HTML-Formatierung ausgewählt werden. Anschließend mit „OK“ bestätigen.

  2. Die zweite Möglichkeit ist, den zu kopierenden Text zu erst in einen einfachen Editor auf Ihrem Rechner einzufügen und erst von dort in den Typo3-Editor Ihrer Webseite zu kopieren. Dabei werden ebenfalls alle Formatierungen entfernt. Zu empfehlen ist dafür der Standard-Editor in Windows. WordPad eignet sich hingegen nicht. Wichtig ist dabei, dass der Editor selbst keine Möglichkeit bietet, den Text zu formatieren.

  3. Eine dritte Möglichkeit bietet die Tastenkombination Strg + Shift + V. Bei dieser wird beim Einfügen in den Typo3 Editor sämtliche Formatierung entfernt.

Arbeiten mit dem Editor

An dieser Stelle werden nicht alle Funktionen des Editors erklärt, da sie in der Regel selbsterklärend sind.

Blockstil

Mit dem Dropdown-Menü haben Sie die Möglichkeit den Blockstil des Textes im Element zu ändern. Zur Verfügung stehen:

  • Kein Blockstil

  • Infobox

  • Zitatbox

Dazu müssen Sie in den entsprechenden Textblock klicken den Sie ändern möchten. Anschließend können Sie im Dropdown-Menü den jeweiligen Blockstil ändern.

Hinweis

Wenn Sie ein neues Element angelegt haben, ist das Dropdownmenü noch ausgegraut. Sie müssen das Element zu erst einmal abspeichern. Erst danach ist der Blockstil freigeschaltet.

../../_images/blockstil-grau.png

Hinweis

Den Blockstil können Sie nur bei Seitenelementen setzten. Unter „Layout einrichten“ oder beim Erstellen von Nachrichten bzw. Events wird Ihnen der Editor auch begegnen. Dort ist es jedoch nicht möglich, den Blockstil zu ändern. Das Dropdown-Menü bleibt dann ausgegraut.

Kein Blockstil

Dabei handelt es sich um einen einfachen Fließtext.

Infobox

Mit diesem Blockstil können einzelne Textabschnitte besonders hervorgehoben werden. Dabei wird die Hintergrundfarbe des Blocks auf die Hauptfarbe Ihrer Seite gesetzt.

../../_images/infobox-fe.png

Auch im Editor werden Textblocks, welche den Stil Infobox haben, mit einem grauen Hintergrund dargestellt.

../../_images/infobox-be.png

Zitatbox

Mit dem Blockstil Zitatbox werden Textabschnitte durch einen Rahmen hervorgehoben. Dabei wird die Schrift automatisch kursiv gesetzt und mit einem grauen Rahmen versehen.

../../_images/zitatbox-fe.png

Im Editor im Backend wird der Text eingerückt und kursiv gestellt.

../../_images/zitatbox-be.png

Tabellen

Mit einem Klick auf das ti Symbol öffnen Sie ein Fenster, in dem Sie eine neue Tabelle anlegen können. In der Regel sind nur die benötigten Zeilen und Spalten anzupassen.

Anschließend erscheint im Contentbereich ein sehr kleiner Wireframe 3.

../../_images/table-wireframe-small.png

Dieser Wireframe dient lediglich der Übersicht, um zu sehen, wo in der Tabelle man sich befindet. Um ihn größer zu ziehen, genügt ein Klick auf die Tabelle. Daraufhin erscheinen am Rand Ankerpunkte, an denen man den Wireframe in jede Richtung größer ziehen kann.

../../_images/table-wireframe-small-a.png ../../_images/table-wireframe-big.png

Fußnoten

1

Als Kontextmenü bezeichnet man das Menü, welches sich beim Klick auf die rechte Maustaste ausklappt.

2

Das Rich Text Format ist ein von Microsoft 1987 eingeführtest Dateiformat, welches als Austauschformat zwischen verschiedenen Textverarbeitungsprogrammen und Betriebssystemen dienen kann.

3

Ein Wireframe ist ein Drahtgittermodell.