FAQ¶
Hinweis
Wir werden die FAQ laufend erweitern.
Gibt es einen internernen Bereich?
Der Webbaukasten ist derzeit nur für die Erstellung von Webseiten vorgesehen. Weitere Tools für das Gemeindemanagement wie ein interner Bereich oder ein gemeinsamer Ressourcenkalender können momentan nicht im Rahmen des Webbaukastens angeboten werden. Bitte informieren Sie uns, wenn Ihrerseits Interesse an diesen oder anderen Tool besteht. Wir erfassen den Bedarf der Gemeinden gerne und leiten die Informationen an die EKHN Kirchenverwaltung weiter.
Was bedeutet der Cookie Hinweis am unteren Bildrand?
Cookies werden bei praktisch allen Websites gesetzt. Der Anwender bekommt davon in der Regel davon nichts mit. Ein Cookie dient dazu einen Anwender wiederzuerkennen und Einstellungen zu speichern. Die Verwendungsmöglichkeiten reichen von Einkaufslisten in Onlineshops bis hin zur personalisierten Website. Ebenfalls sind sie nötig um sich in einer Webseite anmelden zu können. Wenn Sie nun auf Ihre Baukasten-Seite zugreifen, dann erscheint unten ein weißer Balken mit dem Hinweis auf entsprechende Cookies. Dieser Hinweis erscheint solange, bis sie ihn bestätigen. Und erst dann wieder wenn sie ihre Cookies löschen.
Warum verschwinden meine Seitenelemente wenn ich ein Bild einbinde?
Dies liegt in den allermeisten Fällen daran, dass bei mindestens einem der eingebundenen Bilder die Metadaten fehlen. Beim Hochladen der Bilder müssen Sie die Metadaten angeben. Titel
, Urheber
und Fotograf
sind Pflichtfelder und werden beim Anzeigen der Webseite überprüft, ob diese angegeben sind. Sollte eine dieser Daten fehlen, Beispielsweise durch einen fehlerhaften Upload Vorgang, wird das gesamte Element ausgeblendet. Eine weitere Fehlerquelle kann sein, dass beim Einbinden der Bilder der Haken bei Override
gesetzt wurde, aber das Feld nicht ausgefüllt ist. Auch in diesem Fall erkennt das System dies als fehlende Metadaten und blendet das Element komplett aus.
Warum werden meine Änderungen nicht angezeigt?
Wenn Sie eine Seite aufrufen, werden die Daten in Ihrem Browser zwischen gespeichert, dem so genannten Cache. Dies soll bei weiteren Aufrufen die Ladezeiten verkürzen und Traffic sparen. Nun kann es aber vorkommen, dass wenn Sie eine Änderung durchführen und kurz danach in Ihrem Frontend diese Änderung ansehen möchten, das die Seite nicht aktualisiert wurde. Das liegt in den allermeisten Fällen am Cache. In dem Fall müssen Sie einmal den Browser Cache aktualisieren. Je nach Browser geschieht das über die Tastenkombination STRG + F5. Im Zweifel können Sie diesen über die Einstellungen löschen.
Hinweis
Bei einigen Laptop Modellen sind die F-Tasten mit Sonderfunktionen belegt. Bitte achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich die Sonderfunktion auslösen.